Zunächst werden kleine Kugeln bzw. Granulat aus Polyethylen, Polypropylen oder sonstigem Material, das zur Folie verarbeitet werden soll, in einer großen Maschine, dem sogenannten Extruder, geschmolzen.
Danach wird das weiche Material mittels starkem Luftstrom nach oben geblasen, sodass dabei ein Folienschlauch entsteht, der über verschiedene Walzen geführt und dabei abgekühlt wird.
Schließlich wird dieser Folienschlauch aufgerollt und dann entweder als die hergestellte Schlauchfolie verkauft oder noch zu Druckverschlussbeuteln, Flachbeuteln oder Vakuumbeuteln etc. weiterverarbeitet.